Bachelorarbeit Benjamin Bussmann PDF

37,50 €

Die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland leidet stark unter Fachkräftemangel und den Folgen der COVID-Pandemie. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein Umdenken in der Führungspraxis erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Notwendigkeit einer neuen Führungskultur, die hybride Führungskräfte erfordert. Diese müssen betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Fähigkeiten im Teammanagement und der Kundenzufriedenheit vereinen. Es bedarf flexibler, empathischer und authentischer Führungspersönlichkeiten, die als Gastgeber fungieren und die Teams zu Höchstleistungen führen können. Weitere Forschung könnte sich auf die Auswirkungen von Soft Skills in der Führung und die zukünftig geforderten Fähigkeiten von Führungskräften in dieser Branche konzentrieren.

Die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland leidet stark unter Fachkräftemangel und den Folgen der COVID-Pandemie. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein Umdenken in der Führungspraxis erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Notwendigkeit einer neuen Führungskultur, die hybride Führungskräfte erfordert. Diese müssen betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Fähigkeiten im Teammanagement und der Kundenzufriedenheit vereinen. Es bedarf flexibler, empathischer und authentischer Führungspersönlichkeiten, die als Gastgeber fungieren und die Teams zu Höchstleistungen führen können. Weitere Forschung könnte sich auf die Auswirkungen von Soft Skills in der Führung und die zukünftig geforderten Fähigkeiten von Führungskräften in dieser Branche konzentrieren.